Unterstützungs- und Entlastungsangebote im Alltag durch ehrenamtliche Helfer*innen

Zielsetzung:
Ich möchten mit diesem Angeboten Personen in und um Kiel, die durch Einstufung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen als "pflegebedürftig" anerkannt sind, sowie deren pflegenden An- und Zugehörigen / Pflegepersonen durch qualifizierte ehrenamtliche Helfer*innen "niedrigschwellige Unterstützung im Alltag" anbieten.
Die Unterstützungs- und Entlastungsangebote orientieren sich an den Bedarfen der pflegebedürftigen Person und denen der pflegenden Angehörigen. Sie sind so ausgerichtet, dass die Qualität der nichtstationären Pflege und Begleitung gesichert und gefördert wird und sollen unter anderem genutzt werden, selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen (z.B. durch Begleitung zu Zusammenkünften zur Förderung sozialer Kontakte). Durch diese Angebote soll den pflegebedürftigen Personen die Möglichkeit eröffnet werden, so lange wie möglich in ihrem gewohnten sozialen Umfeld und in ihrer eigenen Häuslichkeit verbleiben zu können.

Zielgruppe:
Unterstützungs- und Entlastungsangebote sind an pflegebedürftige Erwachsene und deren Pflegepersonen gerichtet, die in Kiel und in einem Umfeld von ca. 20 km in ihrer eigenen Häuslichkeit leben.

Angebotspalette:
Betreuungsangebote beziehen sich auf die individuellen Bedarfe und Wünsche der pflegebedürftigen Person. Beispielsweise
Förderung der Beweglichkeit durch leichte Übungen, Stuhl- oder Sitzgymnastik, Spaziergänge, Begleitung zu Terminen (Arzt, Behörden) oder Treffen (Nachbarschaft, Freundeskreis, Seniorennachmittage), Bewegungsspiele
Förderung kognitiver Fähigkeiten durch Spielen, Vorlesen, gemeinsames Rätseln, Biographiearbeit, Gespräche
Förderung positiver Stimmungslagen durch Begleitung und Unterstützung beim Hobby u.ä.

Entlastungsangebote unterstützen pflegebedürftige Personen z.B. bei der Haushaltsführung
Hilfestellung beim Staubsaugen bei vorliegenden Gangstörungen, Standinstabilität u.ä.
gemeinsames Einkaufen und Wegräumen der Einkäufe, Kontrolle des Mindesthaltbarkeitsdatums von Lebensmitteln
Hilfestellung bei der Wäschepflege: Tragen des schweren Wäschekorbs, Aufhängen großer Wäschestücke, Abziehen und frisch Beziehen des Bettes

Entlastungsangebote unterstützen pflegebedürftige Personen z.B. bei der Alltagsbewältigung
Begleitung zu Außenterminen (Arzt, Behörden, Freunden, Familie) bei Gangunsicherheit oder als Hilfestellung zur Bewältigung von schwierigen Situationen
evtl. Hilfestellung bei Erledigung von Postsendungen

Entlastungsangebote unterstützen bei der Inanspruchnahme von Freizeitaktivitäten
Begleitung zu Treffen von Freunden und Familie
Begleitung zu Kino- und Theaterveranstaltungen
Begleitung zu Museums- und Ausstellungsveranstaltungen
Begleitung bei sportlichen Aktivitäten

Entlastungsangebote (Beschäftigung mit der pflegebedürftigen Person) ermöglichen pflegenden Angehörigen oder Pflegepersonen die stundenweise Abwesenheit
zur Erledigung eigener Aufgaben (Arztbesuche, Friseurtermin, Einkäufe)
um Abstand zu gewinnen / zur Selbstfürsorge (Treffen mit Freunden, Angehörigengesprächskreise, individuelle "Oasen")
zum Besuch von Informations- und Schulungsangeboten hinsichtlich der Rolle als Pflegeperson (Pflegekurse, spezielle fachbezogene Schulungsangebote ("wertschätzender Umgang mit Menschen mit Demenz", "Bewegungsförderung", "prophylaktisches Arbeiten in der häuslichen Pflege" …)
zum Beibehalten von Hobbies

Qualifikation der ehrenamtlichen Kräfte:
Eingesetzt werden ausschließlich erwachsene Personen, die die laut AföVO geforderte Grundschulung absolviert haben.
Eingesetzte ehrenamtliche Betreuungskräfte werden an mindestens einer Fortbildung über acht Unterrichtseinheiten im Jahr teilnehmen.
Ehrenamtliche Betreuungskräfte erfahren eine fortlaufende fachliche und psychosoziale Begleitung durch "Saamei   beraten-schulen-pflegen"

Vergütung:
Die Inanspruchnahme unserer Dienstleistung werden mit aktuell € 10,30 pro Stunde zuzüglich evtl. aufkommender Fahrtkosten im Rahmen des § 45b SGB XI ("Entlastungsbetrag") mit den jeweiligen Pflegekassen abgerechnet.
Ehrenamtliche Alltagsbegleiter*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung im Rahmen der Ehrenamtspauschale von € 6,- pro Stunde und sind über "Saamei   beraten-schulen-pflegen" haftpflicht- und unfallversichert.